Heimat und Identität 1975/2025. 50 Jahre kommunale Neugliederung in Duisburg. Kurzvortrag und Erzählcafé
Do 09. Januar 2025, 18.15 Uhr
Vortrag und Erzählcafé mit Dirk Lachmann, Andreas Pilger, Ingrid Rehwinkel und Ferdi Seidelt
Mit Abschwächung der Konjunktur in den 1960er-Jahren setzten bundesweit Überlegungen zur Effizienzsteigerung in der Verwaltung ein. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf der kleinteiligen und zersplitterten Kommunalstruktur. In Nordrhein-Westfalen strebte Innenminister Willi Weyer (FDP) nach einer Maßstabvergrößerung und stieß damit in der planungseuphorischen Landesregierung von Heinz Kühn (SPD) auf viel Unterstützung. Im Rahmen der Planungen für das Ruhrgebiet sollte sowohl der Kreis Moers aufgelöst als auch das Gebiet der Stadt Duisburg linksrheinisch erheblich erweitert werden. Die Konzepte wurden über mehr als fünf Jahre von Landes- und Kommunalpolitiker*innen sowie Verwaltungsbeamten, den Bürgerinnen und Bürgern und den Medien kontrovers diskutiert. Zum 1. Januar 1975 trat das sogenannte Ruhrgebiets-Gesetz und damit die kommunale Neugliederung im Raum Duisburg in Kraft.
Das Erzählcafé widmet sich nach einem einleitenden historischen Überblick über die Moerser und Duisburger Neugliederungspläne in den Jahren zwischen 1968 und 1974 vor allem den Erfahrungen der Akteure vor Ort. Die Politiker*innen und Zeitzeug*innen Ingrid Rehwinkel, Ferdi Seidelt und Dirk Lachmann diskutieren mit dem Leiter des Duisburger Stadtarchivs, Andreas Pilger, über die damals unterschiedlichen Vorstellungen zur kommunalen Neugliederung, über die Auswirkungen der Eingemeindungen und über die aktuelle Rolle von lokalen (Teil-)Räumen für die Identität und die Identifikation der Bürgerinnen und Bürger vor Ort. Im Anschluss an das Podiumsgespräch besteht die Gelegenheit zum Austausch von Erfahrungen und Meinungen im Plenum.
Der Vortrag findet im Rahmen der Vortragsreihe „Stadtgeschichte donnerstags“ des Stadtarchivs statt. Der Eintritt ist kostenfrei.
Ort: DenkStätte im Stadtarchiv Duisburg, Karmelplatz 5, am Innenhafen.