Die Revolution (k)lebt. Sticker im Duisburger Stadtbild
Do 06. November 2025, 18.15 Uhr
Vortrag von Ferdinand Leuxner M.A.
Am 06. November um 18.15 Uhr lädt das Stadtarchiv Duisburg in Kooperation mit der Mercator-Gesellschaft zu einem Vortrag von Ferdinand Leuxner, Historiker der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Seit Jahrzehnten wird Stadtgeschichte auch an Straßenlaternen, Stromkästen und auf Abfalleimern geschrieben. Für Duisburg können erste Exemplare von Aufklebern bis in die zweite Hälfte der 1970er Jahre zurückgeführt werden. Die Sammlungen des Archivs für alternatives Schrifttum (afas) ermöglichen einen Blick in das, was Initiativen und Vereinigungen in dieser Zeit bewegte: Lokale Medienereignisse wie die sogenannten Hamborn-Prozesse von 1977 werden von den Stickern genauso beleuchtet wie die Ereignisse des Strukturwandels. Sticker entwickelten sich von einem Sprachrohr politischer Gruppen zum vielfältigen Kommunikationsmedium für Alle. Heute bringen MSV-Fans mit Aufklebern die Begeisterung für ihren Verein zum Ausdruck, benutzen örtliche Einzelhändler sie als Werbefläche im Stadtraum und namhafte Kunstschaffende schaffen mit den kleinen Klebern Sichtbarkeit für ihre Arbeiten. Der Vortrag entschlüsselt die geheime Sprache der Aufkleber im Duisburger Stadtraum.
Der Vortrag findet im Rahmen der Vortragsreihe „Stadtgeschichte donnerstags“ des Stadtarchivs statt. Der Eintritt ist kostenfrei.
Ort: DenkStätte im Stadtarchiv Duisburg, Karmelplatz 5, am Innenhafen.







