Das Duisburger Stadttheater. Gestern – Heute – Morgen
Do 05. März 2026, 18.15 Uhr
Vortrag von Karina Sosnowski M.A.
Am 05. März um 18.15 Uhr lädt das Stadtarchiv Duisburg in Kooperation mit der Mercator-Gesellschaft zu einem Vortrag von Karina Sosnowski, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Stadtarchivs Duisburg.
Die Geschichte des Duisburger Stadttheaters beginnt weit vor dessen Einweihung 1912. Unzureichende Verhältnisse an diversen Duisburger Aufführungsorten ließen Ende des 19. Jahrhundert den Ruf nach einem eigenen Stadttheater laut werden. Das Bekenntnis der Duisburger Bürgerinnen und Bürger zu Kunst und Kultur fand Ausdruck in ihrem bürgerschaftlichen und finanziellen Engagement für den neuen Kulturbau am damaligen Königsplatz. Der Theaterbauspezialist Professor Martin Dülfer baute der Stadtbevölkerung einen Tempel für die Musen, der seitdem eine bewegte Geschichte hinter sich hat. Durch den zweiten Weltkrieg stark beschädigt, baulich mehrfach verändert und in diversen Theaterehen liiert, steht die Zukunft des Duisburger Stadttheaters am König-Heinrich-Platz aktuell zur Diskussion.
Der Vortrag wird Schlaglichter auf die bewegte Geschichte des Stadttheaters werfen und untersuchen, welchen identitätsstiftenden Charakter ein Kulturort für eine Stadtbevölkerung haben kann.
Der Vortrag findet im Rahmen der Vortragsreihe „Stadtgeschichte donnerstags“ des Stadtarchivs statt. Der Eintritt ist kostenfrei.
Ort: DenkStätte im Stadtarchiv Duisburg, Karmelplatz 5, am Innenhafen.







