Das Duisburger Stadttheater. Gestern – Heute – Morgen
Do 05. März 2026, 18.15 Uhr
Vortrag von Karina Sosnowski M.A.
Do 05. März 2026, 18.15 Uhr
Vortrag von Karina Sosnowski M.A.
Do 19. Februar 2026, 18.15 Uhr
Vortrag von Dr. Bernd Kern
Do 05. Februar 2026, 18.15 Uhr
Ein Erzählcafé mit…
Do 22. Januar 2026, 18.15 Uhr
Vortrag von Dr. Thomas Platz und Karina Schnakenberg
Do 08. Januar 2026, 18.15 Uhr
Vortrag von Harald Küst
Do 11. Dezember 2025, 18.15 Uhr
Vortrag von Hannah Runden M.A. 
Do 27. November 2025, 18.15 Uhr
Ein Erzählcafé mit…
Do 13. November 2025, 18.15 Uhr
Vortrag von Johanna Ritzel M.A. 
Do 06. November 2025, 18.15 Uhr
Vortrag von Ferdinand Leuxner M.A. 
Samstag, 30. August 2025, 15–17 Uhr
Sommer-Rundgang mit Annika Enßle M. A. und Ferdinand Leuxner
Freitag, 15. August 2025, 16–18 Uhr
Sommer-Rundgang mit Nike Nohlen
Donnerstag, 07. August 2025, 17–19 Uhr
Sommer-Rundgang mit Dr. Andreas Pilger
Do 20. März 2025, 18.15 Uhr
Vortrag von Dr. Andreas Pilger
Do 06. März 2025, 18.15 Uhr
Vortrag von Dr. Michael Kanther
Mit Beginn der Frühen Neuzeit kehrte in Duisburg weiterhin keine Ruhe ein. Aufgrund ihrer Lage und der territorialen Entwicklung am Niederrhein, wurde die Stadt weitere Male in politische Konflikte hineingezogen, welche teilweise kriegerische Ausmaße annahmen. Resultierend aus dem ständigen Kriegszustand, geriet die Stadt in eine finanzielle Notlage. Immer wieder mussten fremde Soldatenheere einquartiert und die…
Do 20. Februar 2025, 18.15 Uhr
Vortrag von Dirk-Marko Hampel M.A.
Während des Mittelalters konnten sich die Juden in den Städten des deutschen Reiches in Gemeinden organisieren und ihren Geschäften nachgehen. Durch Beschränkungen in der Ausübung von handwerklichen Berufen, konzentrierten sie sich überwiegend auf den Handel mit unterschiedlichen Waren, das Geldgeschäft sowie den Pfandhandel. Die Juden lebten vorzugsweise in Städten mit großen Märkten oder in Messestädten.…
Do 06. Februar 2025, 18.15 Uhr
Vortrag von Karina Sosnowski M.A.
Do 23. Januar 2025, 18.15 Uhr
Vortrag von Annika Enßle M.A. 
Do 09. Januar 2025, 18.15 Uhr
Vortrag von Dr. Andreas Pilger & Ingrid Rehwinkel